
- Der Verband isoliert die Wunde und schafft sowie erhält ein ausgeglichenes, feuchtes Umfeld, das ideal für die Granulation und Epithelisierung ist.
POLISEPT VET® H
WIRKUNGSWEISE:
Beim Kontakt mit dem Wundexsudat vergrößert die hydrokolloide Schicht des Verbandes ihr Volumen und bildet ein weiches, gelbliches Gel, unter dem der Heilungsprozess stattfindet. Beim Verbandswechsel lässt er sich leicht, schmerzfrei und ohne Verletzungen entfernen.
ANWENDUNGSBEREICHE:
- Oberflächliche Wunden mit gelbem, feuchtem nekrotischem Gewebe
- Wunden in der Granulationsphase und frühen Epithelisierungsphase
- Dekubitus (Druckgeschwüre)
- Chronische, schwer heilende Wunden
Wundexsudat-Niveau: mittel bis gering.
Steriler Direktverband mit einer hydrokolloiden Schicht, die von einer semipermeablen Folie geschützt ist.
ANWENDUNG:
- Falls erforderlich, die Wunde mit POLISEPT VET® IRRIGATION oder POLISEPT VET® SPRAY spülen (bei Nekrose sollte das abgestorbene Gewebe vor dem Anlegen des Verbandes entfernt werden).
- Die Haut um die Wunde herum trocknen.
- Die passende Größe des Verbandes auswählen, sodass er die gesamte Wunde bedeckt. Ein zusätzlicher Rand von 2–3 cm sollte eingehalten werden (bei großflächigen Wunden können mehrere überlappende Verbände verwendet werden).
- Den POLISEPT VET® H-Verband direkt auf die Wunde legen und die Ränder sanft andrücken.
